Cottage-Gärten bestechen durch ihre große Blütenpracht. Hier dürfen die Pflanzen zwanglos wachsen, wo sie sich ausgesät haben. Oft gibt es keine klare Trennung zwischen Nutz- und Ziergarten. Besonders Blattgemüse und Kräuter haben eine gute gestalterische Wirkung.

Gräser bringen Leichtigkeit in die Pflanzung und werden im Spätsommer und Herbst zum Blickfang. Im Winter geben sie den Beeten Struktur und eine gewisse Höhe. Mit Raureif oder Schnee bedeckt sind sie das Highlight im Winter.

Sitzplätze in verschiedenen Gartenbereichen sind zu unterschiedlichen Tageszeiten besonnt und bieten immer wieder neue Blickwinkel in den Garten.

Verschiedene Astern und die Nachblüte des Phloxes blühen bis tief in den Herbst hinein und bringen Farbe in den Garten. Sie sind auch als Schnittblumen für die Vase geeignet.

Diese pastellfarbene Farbkombination aus porzellanfarbener und weißer Pfingstrose wirkt elegant und luftig. Die graulaubige Artemisia breitet sich leicht aus und verbindet die anderen Pflanzen miteinander. Diese hellen Farben sind in der Dämmerung noch lange sichtbar.

Die einjährigen Verbenen und Schmuckkörbchen blühen mit den Herbstanemonen bis spät in den Herbst hinein.

Rosen und Stauden sind eine besonders schöne Kombination. Entweder Ton in Ton, in ergänzenden Farben oder in Komplementärfarben als spannungsvoller Kontrast.

Pfingstrosen sind dankbare Stauden, die jahrelang an einem Platz stehen können und immer größer werden. Die Blüten sind auch bei größerer Entfernung gut sichtbar.

Der mit Polygonalplatten gepflasterte Sitzplatz lädt zum Entspannen in der Nachmittagssonne ein. Die einfassende Pflanzung schützt vor Wind und Blicken aus dem Nachbargarten.

Mit Blumenzwiebelpflanzen startet das Gartenjahr. Es gibt viele Arten und Sorten, damit schnell frisches Grün und Farbe in Ihren Garten kommt. Hier im Bild Dichternarzissen, die sich mit der Zeit von selbst vermehren.

In Cottage-Gärten dürfen die Stauden ineinander wachsen und sich auch aussäen. So entstehen jedes Jahr unterschiedliche Gartenbilder. Es ist wichtig, dass die Farben harmonieren.

Diese Pflanzung wurde im Farbdreiklang Blau-Weiß-Rot in kühlen Tönen geplant. Es ergibt ein harmonisches Bild. Weitere Farben wirken meist zu bunt und aufregend.